Mini-Plyo für Läufer, Scooter (& Bike):
Sogenannte Plyometrische Übungen („Plyos“) sind vor allem für Läufer und Scooterfahrer relevant, aber auch Biker können von der explosiven Ausführung der Übungen profitieren.
Läufer und Scooterfahrer brauchen die Fähigkeit, sich kraftvoll und explosiv vom Boden wegdrücken zu können. Das passiert einerseits über die Muskulatur (Krafttraining), andererseits haben unsere passiven Strukturen auch die Möglichkeit Energie zu speichern und wieder freizusetzen, ähnlich wie ein Gummiband oder eine Sprungfeder. Und genau dabei sollen uns die „Plyos“ helfen.
Idealerweise seid ihr schon etwas aufgewärmt, ihr könnt die Plyos vor einem normalen Krafttraining oder wie das Lauf-ABC ins Warm Up von einem Lauf einbauen. Ihr beginnt mit den einfachen Übungen und endet dann mit der schwierigsten, dem „Broad Jump“.
In erster Linie zählt nicht, wie weit oder wie hoch ihr ev. springen könnt, sondern wie explosiv bzw. flott ihr die Bewegung durchführen und stabilisieren könnt. Erst wenn das sehr gut klappt, solltet ihr versuchen die Sprünge höher bzw. weiter zu machen.
Wie oft solltet ihr Plyos einbauen? Grundsätzlich geht das 1-2mal pro Woche, es muss aber nicht das ganze Jahr über sein. Man kann sie z.B. vermehrt in alle „spezielle Aufbau“ Phasen einbauen und in den Grundlagenphasen reduzieren.
Keypoints:
- 4 Übungen
- 3-4 Sätze pro Übung mit 1-2min Pause dazwischen
Folgende Übungen zeigen wir dir im Video:
- Pogo Hop 3×10-20sec
- Drop Jump
- Kleeblattsprung beidbeinig (flach oder mit niedriger Stufe)
- Kleeblattsprung einbeinig (flach oder mit niedriger Stufe)
- Skater Jump
- Broad Jump
Achtung: Für den Kleeblattsprung sollen KEINE instabilen Unterlagen verwendet werden, das würde den Sinn der Übung verändern.